Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Diskussionen über die Fahrzeugtechnik

Moderatoren: alh, ThomasK

Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Dinosaurier »

Hallo,

ich beobachte seit einiger Zeit ein seltsames Phänomen bei meinen DCNF Weberen am
Dino 2400 und ein Freund mit einem Citroen SM (Maserati V6 mit 3x42DCNF ) hat das gleiche Problem.

Sobald der Benzindruck sich bei 0,25 Bar einpendelt wie von der orig.
italo BCD Corona Elektropumpe gefördert beginnen die Weber an der Stelle
wo die Beschleunigerpumpendüsen sitzen zu tropfen (leichtes Überlaufen)

Nun haben wir den Schwimmerstand schon zigmal (!) auch unter Profiaufsicht!
auf 48, 50 und versuchsweise auch 52mm eingestellt
(Korrektes Procedere nach Weber Handbuch...Berührungspunkt zur Kugel des Nadelventils zur Unterkante Runder Messingschwimmer,Vergaserplatte senkrecht hänged dabei....ihr kennt das ja...)
Ändert nichts, es tropft ab ca. 0,25 Bar.

Nadelventil komplett neu gemacht (3x) ....ändert nichts --- sobald die Pumpe 0,25 erreicht oder überschreitet tropft es
und der Motor läuft auch zu fett (Beschleunigungsloch an der Stelle ( ca. bei 1200/1500 Touren )wo das Leerlaufsystem auf Hauptdüsenstock "umschaltet" = Transition-Phase = Übergangsphase sagt der Brite)

Wenn ich nun probeweise die Zufuhr durch zudrücken des ZuleitungsSchlauches "gewaltsam" auf 0,2 Bar drossele
ist alles fein, der Motor hat kein Beschleunigungsloch und es läuft nichts über....
(das würde allerdings die Vollast-Fördermenge der Pumpe unzulässig drosseln)
es geht auch bis knapp unter 0,24 aber alles darüber sorgt für ein Tropfen und verfetten und besch. Niedertourenlaufkultur.

Die Tankrücklaufleitung ist geprüft die ist nicht verstopft....Alle Benzinschläuche sind neu und nicht zugequollen,
Tank hat kein Rost....

Kennt Ihr das Phänomen?? Ekelhaft. :?

Sind die Weber DCNF wirklich soooooo extrem empfindlich was den Benzindruck angeht....
die IDF auf meinem Spider 124 lachen über 0,3 Bar die DCOE auf dem Ritmo 130 TC haben auch keine Zimperlein
bei normalen Drücken.... Aber die 40 DCNF 12 vom Dino ohh jee....

Was für eine Pumpe benutzt Ihr?

Alle Aftermarket Pumpen auch die Hardi "Klickedicklack Pumpen" die ich finde sind viel zu stark und sorgen für ein Überlaufen... (0,35 Bar)

Druckregler "king" ( von Viktor Günther gekauft ) kann nur auf minimal 0,25 runtergegelt werden,
ist also nicht hilfreich.

Ich bin sicher viele Dinos fahren mit leicht übersuppenden Vergasern weil der Druck 0,24 übersteigt...
habt ihr mal nachgemessen?

Ein Ferrari Techniker der die Dino 308 wartet sagte mal das sei immer ein Problem gewesen und
am besten liefen die DCNF mit Messingschwimmer mit ca 0,22 bar.... (würde ich ja gerne machen,
aber wie da es keinen Druckregler gibt der eine Stärkere Pumpe wirklich zuverlässig auf
diesen geringen Druck runterregelt....gibts da eine spezielle Ferrari Pumpe?
ich dachte immer die BCD Corona sei Original für die DCNF entwickelt worden?

Viele Grüße

Dino
Zuletzt geändert von Dinosaurier am Mo 29. Apr 2013, 20:59, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
alh
Beiträge: 332
Registriert: Do 26. Mai 2011, 21:58
Dino: Ferrari Dino 246 GT
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von alh »

Dinosaurier hat geschrieben:Ein Ferrari Techniker der die Dino 308 wartet sagte mal das sei immer ein Problem gewesen und
am besten liefen die DCNF mit Messingschwimmer mit ca 0,22 bar.... (würde ich ja gerne machen,
aber wie da es keinen Druckregler gibt der eine Stärkere Pumpe wirklich zuverlässig auf
diesen geringen Druck runterregelt....gibts da eine spezielle Ferrari Pumpe?
ich dachte immer die BCD Corona sei Original für die DCNF entwickelt worden?
246GT und 308 GT4 haben beide Benzinrückführung, da hab ich das beschriebene Problem noch nicht gesehen. Wenn die Dichtungen ok sind, bleiben die Vergaser sauber. 246 hatte Bendix und bei der letzten Serie BCD Corona, 308 GT4 auch BCD Corona.
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Dinosaurier »

Hallo die Vergaser haben neue Dichtungen, bis 0,24 Bar ist alles trocken, ab 0,25 geht das Getropfe und Gesuppe
aus der Ecke der Beschleunigerpumpen-Hörnchen los...

Was auch immer da los ist es ist 100% benzindruckabhängig, ich hatte heute Abend ein regen Emailaustausch mit
einem Weber Fachmann aus England bekannt aus der 124 Spider Rennwagen Szene..., er sagt,
dass seitdem immer mehr Streckmittel ins Benzin kommen (Ethanol / Aceton )
hätte angeblich laut eines internen Exxon (!) Bulletins
die Dichte der Treibstoffe abgenommen und dieses würde den Auftrieb der Schwimmer die auf
ungestrecktes Benzin (ohne Alkohol oder Aceton darin) geeicht sind leichter absinken lassen
und sie somit empfindlicher für das gewaltsame Aufdrücken per zu hohem Pumpendruck machen....
quasi würde die +- 10% Sicherheitsreserve der Schimmer "genullt"...
bei manchen Vergasern geht es gut (DCOE IDF IDA) bei manchen (DELLORTO
und DCNF WEBER / Solex ADHE ) geht es nicht gut und die Schwimmer vetragen keine auch nur leicht
erhöhten Pumpendrücke mehr... :geek:

Logisch, aber ganz schön gefährlich denn nun haben wir den Salat, Schwimmer-Auftriebsverlust durch
Streck-Fusel...und die Folge: Benzineinbruch, schlechte zu fette Teillast-Abgase und verdünntes Öl... :-(
da muß man erstmal drauf kommen, dass das auf die schlechten EU-ÖKO-Treibstoffe zurückzuführen ist...
ich hätte daran niemals gedacht!!!
Ich werde die nächste Tankfüllung wieder mit 500ML API TC Zweitaktöl "boosten" und gucken
ob das die Auftriebs-Reserve wieder normalisiert....(quasi Toter Meer Schwimm Effekt wieder hergestellt da die Dichte
wieder in Richtung des alten Benzins von 1970 geht auf das die Schwimmer berechnet waren...)
wohlgemerkt ich fahre momentan normales Super Plus...
da mir das 100 Edel-Oktanbezin einfach zu teuer ist...
jede 2 Tankfüllung kipp ich ne Tasse qualmfreies Zwöl rein, aber das reicht offenbar nicht mehr.
Mich würde interessieren ob das Befüllen der Schwimmer mit Helium oder Wasserstoff statt Luft
den Auftrieb in dem heutigen Streck-Dreck-Benzin wieder "herstellen" würde.
Wer aber hat dazu die Technik? Ich glaube das wäre ein neuer Service, Vergaser-Schwimmer
"begasen" ... :lol:

Viele Grüße
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Dinosaurier »

Hallo,

also ein weiterer Vergaserexperte bei einem hiesigen Ferrari Autohaus
hat mir bestätigt dass die Schwimmer aus Messing im DCNF nicht für Alkohol/Benzinmischungen
berechnet wurden sondern nur für reines verbleites Benzin.
Es gab sogar angeblich eine Mitteilungs-Note die von Ferrari
den Vertragswerkstätten zugesandt wurde, dass der Benzindruck
auf 0,2 Bar bis absolut maximal 0,22 bar einzustellen sei da sonst die Gefahr der Schmierfilmabwaschung
durch nachtropfenden Kraftstoff bestünde. Dies betrifft Weber DCNF DCA DCS und DCN.

Um das Überlaufen zu verhindern muß ein Druckregler eingebaut werden der penibel auf 0,22 Bar justierbar ist,
keine heutige Elektropumpe hat eine so niedrige Druck/Förderkonstante
( 100 Liter in der Stunde PLUS eben 0,2 - 0,22 Bar)

Eine weitere Möglichkeit besteht laut des Ferrari Meisters in der Nach-Installation eines Dimmers
für den Gleichstrommotor der Pumpe wo die Spannung auf ca 10 Volt runtergeregelt wird

Exakt der hier:

http://www.ebay.de/itm/Kemo-Drehzahlreg ... 5652fa2eb0

dann bringt die BCD Corona Pumpe in etwa 0,2-0,22 bar bei ca 95 Litern die Stunde das ist immernoch genug Förderung für einen 220 PS Motor unter 3 Litern Hubraum.

Ich kann nur jedem anraten den Benzindruck exakt (!) zu prüfen und auf ekliges Nachsuppen zu achten!
Das Druckmesserchen hier einbauen in die Leitung die zu den Vergasern führt:

http://www.isa-racing.com/images/isa/cat/300/669.jpg

Darauf achten dass es ein Niederdruck Anzeigeinstrument ist das hinreichend Auflösung bietet,
eine normale Anzeige für Einspritzer ist in den geringen Bereichen zu ungenau, schließlich fördert die
Dinopumpe keine 3 Bar wie ein Einspritzer.

Und dann gucken bei laufendem Motor und vollem Tank,
denn wenn der Tank voll ist ist der Druck noch größer da die Pumpe weniger Arbeit hat das Benzin hoch zu fördern...
ich habe beobachtet dass der Druck bis auf 0,35 BAR (!) ansteigt und bei leerem Tank auf ca 0,25 Bar absinkt....
alles zuviel! Dies sorgt für Nachtropfen und verdünnt das Öl, der Motorschaden ist in Rufweite wenn das nicht flott abgestellt wird! Auch beim Citroen Maserati ist das selbe Phänomen zu beobachten, der hat eine Bendix Facett
Pumpe mit Druck-Regler, der Regler aber ist nicht unter 0,27 Bar einzustellen. Das hat früher
nichts gemacht, heute ist das dank des minderwertigen Streck Benzins eine andere Sache. Die Schwimmer tolerieren
den höheren Druck nicht mehr...

Weitere Alternative nur noch das teure Optimate / Excelsia etc...100 Oktanbenzin fahren
das hat garantiert die exakte Dichte wie der ungestreckte Kraftstoff von 1970,
ist aber sauteuer...ich finde das unwirtschaftlich.

Den Test mit dem 1:100 Zweitaktöl mache ich am kommenden Wochenende,
ich werde volltanken mit ganz normalem Super 98
und dann gucken ob der Druck schön hochgeht und es gut anfängt zu suppen aus der ecke der Beschleunigerröhrchen
und dann 800ML Zweitaktöl zugeben und dann nach etwas Fahrzeit über rumpelige Straßen (Vermischung im Tank sollte dann stattgefunden haben) wieder gucken ob es Suppt....

Dadurch, so meine These wird der Auftrieb des gestreckten EU-Benzins wieder normal und das Nachsuppen aus dem Bereich der Beschleunigerpumpenhörchen hört auf, trotz hohem Druck....ich vermute dass die hiesigen Tankstelle Super 98 und Super 95 numnehr aus dem selben Erdtank fördern und die Tankkunden "beschissen" werden, sie zahlen Super Plus 98 und bekommen E5 95 das extrem dürr ist oder sogar E10 völlig indiskutables Klingelwasser.

Seitdem da überall renoviert wurde habe ich nämlich das Problem mit dem Überlaufen.
Ich könnte mir vorstellen dass wir dumme Kunden alle E10 tanken ohne es zu wissen.

Viele Grüße

Dino
Benutzeravatar
Tobi
Administrator
Beiträge: 1049
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
Wohnort: Alto Palatinato

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Tobi »

Hmmm, irgendwie klingt das alles nicht sehr logisch.
Warum sollte die Dichte von Benzin durch die Beimischung von Ethanol oder Aceton abnehmen? Wenn ich mich nicht täusche, sind Ethanol und Aceton beide etwas "schwerer" als Benzin.
Ist das sauteure 100-Oktan-Benzin überhaupt schwerer?
Ist Ethanol im Benzin abgesehen von den korrosiven Problemen überhaupt schlechter? Ein Freund mit einem extrem frisierten Motor schwört auf E85.
Wie sollte Benzin, das am Vergaser überläuft das Öl verdünnen?
Warum sollten Mineralölgesellschaften E10 aus dem Hahn für Super laufen lassen? Ethanol macht das Benzin für diese doch teurer, oder? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass eine so groß angelegte Täuschung der Verbraucher unterm Tisch gehalten werden kann. Da findet sich doch immer einer, der mit so einem "Skandal" bei den Zeitungen vorstellig wird.
Für mich hört sich das eher nach Verschwörungstheorien an. Vielleicht liegt es ja an gealterten Dichtungen, Verschleiß am Vergaser, größeren Streuungen bei den Pumpen und so weiter. Das Sparsamskeitsprinzip gebietet auch hier die einfachste Theorie vorzuziehen.
Ich bin natürlich auch kein Sachverständiger auf den Gebieten, die obige Fragen aufwerfen und mag mich hier auch mangels ausreichender Kompetenz täuschen, aber es klingt alles etwas weit hergeholt.
Na ja, aber vielleicht bringt ja der Versuch mit dem Zumischen von Zweitaktöl eine sichtbare Verbesserung.
Nix für ungut, wenn ich die Ausführungen hier in Frage stelle, aber ich bin daran interessiert, dass wir hier Fakten erarbeiten und keine schwammigen Theorien. Ich lass mich auch gerne eines Besseren belehren.
Gruß,
Tobi
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Dinosaurier »

naja Ferrari selber sagt dass 0,22 Bar mit heutigem Kraftstoff für DCNF die absolute Obergrenze sind...
mehr kann ich nicht sagen, nur dass es bei mir mit dem Überlaufen auftritt seit die Tanke von Shell und
Esso hier renoviert haben... das ist komisch.
Leider ist keine freie Tanke in der Nähe....

Schwimmer-Nadelventile sind nagelneu.
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von ThomasK »

Ich fahre seit ca. 3 Jahren mit der Mitsuba Pumpe (selbstregulierend) und FilterKing Druckregler sowie 55er statt 50er Leerlaufdüsen. Ich habe weder mit überlaufenden Vergasern noch mit Beschleunigungslöchern zu kämpfen. Von den Beschleunigerpumpenmembranen gibt es übrigens 2 Versionen mit verschiedenen Materialien. Die alten vertragen keinen modernen Sprit und härten aus.
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Dinosaurier »

Hallo,
die Beschleunigerpumpenmembranen sind neu, bei VGS 2012 gekauft...
bei meinem Wagen ist es der Druck...ab 0,24 bar tropfts auch nicht aus den Beschleuniger-Hörnchen
selber, sondern aus dem Bereich wo diese aus der Wand des Vergasers kommen...

Hier mal ein Bild des Citroen SM 42 DCNF Vergasers die Stelle ist dort wie bei meinem
Dino 40 DCNF 12 die selbe, da wo die roten Pfeile drauf zeigen, da suppt es ab 0,24 bar fröhlich heraus.
Immer schön an der Wand nach unten bis zur Drosselklappe----
Nicht viel aber Genug um das Gemisch zu überfetten und den Teillastbereich zu versauen.
ES KOMMT NICHT AUS DEN HÖRNCHEN SELBER HERAUS....

Bild

(Die verschraubung der Hörnchen ist fest und oben drunter und drunter wo die Hohlschraube diese
fixiert ist auch die vorgeschriebene Kupfer-O-Dichtung....da kommt nichts an Benzin heraus aus dem
B-Kreislauf selber...)nein irgendwo ist in dieser Region am Deckel ein Überlauf...
der Benzinstand ist auch messbar zu hoch, wenn es zu tropfen beginnt,
das lässt sich dann nach dem Abstellen des Motors durch die Öffnung der Hauptdüsen sehen wenn man
die herausdreht und mit einem Stück mattem Metall nachpegelt
...fast zu 3/4 Mischrohrhöhe steht dann das Benzin nach oben...das ist zu hoch, laut Weber
Abbildung darf er nur ca 1/2 Höhe des F24 Mischrohres bedecken...
Hat man den Druck nach der neueren Ferrari Empfehlung auf 0,22 Bar (provisorisch) eingestellt ist da alles normal...
also der Benzinstand wirklich wesentlich tiefer...und das stabil
Alles ganz mysteriös... habe auch alternativ mal so eine blaue Klick Klack Hardi Pumpe (0,35 Bar Modell) versucht,
die ist ja noch stärker als die kleene BCD Corona Surrpumpe und verursacht Druckspitzen (zappelnder Druckzeiger)
da kommt mein KING Druckregler gar nicht mit dem Nachregeln nach....
da schwankt dann der maximal im Druck heruntergeschraubte VGS-Regler laut Druckmesser zwischen
0 und 0,28 und 0,25bar hin und her--- viel zu viel... ich werde nun einen neuen Druckregler bei VGS kaufen, wenn der
der alleinige Verursacher (evtl. Schrott-China Import trotz der Aufschrift made in Italy ??? / Etikettenschwindel ????)
wäre, dann ist das ja alles noch erklärlich, jedoch ist der King Druckregler
nur bis 0,25 bar / 0,35PSI runterschraubbar, so dass 0,22BAR zumindest nicht mit dem Teil fixiert justiert werden kann,
ich denke diese King Regler sind eher was für die großen Weber wie DCOE und IDF, IDA etc......

Viele Grüße

Dirno
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von Dinosaurier »

So, heute mit Feinem alten (eigentlich pensionierten) Fiat Meister gesprochen,
der alte Meister schaut hin und wieder mal rein dort und kennt die DCNF Vergaser seit ewigen Jahren...
UNBEDINGT ALLE DCNF NUR BIS MAX 0,22 BAR EINSTELLEN.
War damals schon Werks-Vorschrift bei Ferrari und Fiat, haben aber viele nie gewusst.
Das Dino-Datenblatt hat mir der Fiat Händler aus einer alten blauen Kladde von 1971 sogar gezeigt:
0,22 BAR fest justieren, nicht mehr!!!! Bei Dino 2000 und Dino 2400...
Der Dino 2400 hatte ab Werk dafür auch schon einen Druckregler der war auf 0,22 Bar ganz exakt eingestellt und ließ sich
je nach Pumpe auch nachjustieren. Leider fehlt mir das Teil...hat noch jemand einen?
Die "King" Regler von VGS sind den alten Weber Reglern wohl nachempfunden aber leider nur bis 0,25 runter-regelbar....
das hilft nix bei DCNF...

Spätere DCNF44 hatten Schwimmer mit mehr Auftrieb zum Teil aus einer Art Kunststoff, mag sein
dass bei vielen diese neueren spanischen Weber Schwimmer schon montiert sind...die alten
Weber aus Bologna hatten immer runde Messingschwimmer. Die Späteren als Ersatzteil gelieferten Schwimmer
waren dann aus einer Art benzinfestem Styropor Schaum.

Viele Grüße

Dino
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Benzindruck / Überlaufen / Nach-Tropfen Weber DCNF

Beitrag von ThomasK »

In den Werksunterlagen für die 2400er, u.a. auch hier im Forum im Mitgliederbereich hinterlegt, steht als Vorgabe für den Benzindruck 0,20 bis 0,23 kg/cm². Einen Benzindruckregler haben meines Wissens alle 2000er gehabt, wo es wegen fehlendem Rücklauf sehr wichtig ist. Die 2400er hatten nicht alle einen Druckregler serienmässig, evtl. wenn überhaupt nur frühe Modelle, spätere nicht mehr. Rücklauf haben alle 2400er. Ein geringfügig über o.g. Werten für den Druck liegender Benzindruck dürfte meines Erachtens nicht dazu führen, dass die Schwimmernadelventile nicht mehr schliessen - aber selbst wenn das so wäre, würde die Schwimmerkammer selbst überlaufen, nicht nur die Beschleunigerdüse. Ich würde nochmal alle Düsengrössen prüfen und alle Düsen und Bohrungen mit Pressluft durchblasen und prüfen, dass alle Dichtungen und Scheiben da sind wo sie hingehören und auch nicht zu viele eingebaut sind. Benzindruckabweichungen in Bereichen von wenigen 100stel bar können nicht für Überlaufeffekte innerhalb der Vergaser führen, das liegt in Bereichen in denen der Luftdruck der Athmospäre scwanken kann.
Antworten