Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
- Tobi
- Administrator
- Beiträge: 1049
- Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
- Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
- Wohnort: Alto Palatinato
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Zum Thema Werkstatt in Deinem Fall: Du brauchst da wirklich keinen renommierten Dino-Experten, Du brauchst einfach nur einen guten Autoelektriker oder -mechaniker mit Erfahrung. Im Endeffekt sind das nur Schalter, Kabel, Relais, Sicherungen, Sicherungshalter, Öldruckgeber und Benzinpumpe, die da involviert sind. Ein guter, systematisch vorgehender Autoelektriker muss das lösen können, wenn er will und sich dafür Zeit und Muße nimmt. Das ist kein Hexenwerk und kein High-Tech.
Bei mir hat es der kleine ehemalige Fiat-Händler ein paar Dörfer weiter ohne Probleme gefunden. Er arbeitet alleine und hat 40 Jahre Berufserfahrung vom Fiat über den LKW bis zu Landmaschinen, einen Dino hat er noch nie in der Werkstatt gehabt. Meide große Werkstätten, frag auch mal auf dem Land nach guten Autoelektrikern.
Bei mir hat es der kleine ehemalige Fiat-Händler ein paar Dörfer weiter ohne Probleme gefunden. Er arbeitet alleine und hat 40 Jahre Berufserfahrung vom Fiat über den LKW bis zu Landmaschinen, einen Dino hat er noch nie in der Werkstatt gehabt. Meide große Werkstätten, frag auch mal auf dem Land nach guten Autoelektrikern.
-
Dino69_ZHHK
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 19. Nov 2020, 08:10
- Dino: Fiat Dino 2,0 Spider
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Danke Tobi!
Werde mich mal auf die Suche nach einem kompetenten Autoelektriker machen.
Werde mich mal auf die Suche nach einem kompetenten Autoelektriker machen.
- Tobi
- Administrator
- Beiträge: 1049
- Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
- Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
- Wohnort: Alto Palatinato
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Wie gesagt, muss nicht mal ein Elektriker sein. Das kann ein guter Automechaniker auch, der es noch gewohnt ist, nach Fehlern systematisch zu suchen, und nicht auf das Ergebnis des Diagnosesystems angewiesen ist. Da gibt's vielleicht in Polen oder Marokko bessere als in Deutschland oder der Schweiz 
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Ich hab mir gerade nochmal den Schaltplan vom 200 Spider 2. Serie angesehen.
Die Schaltung ist original wie folgt:
- das Zündschloss hat beim Dino eine Klemme 16. Hierfür hat die Elektrikplatte im Zündschloss einen eigenen Kontakt. Diese schaltet Strom beim Drehen des Zündschlosses auf das Benzinpumpenrelais, wenn die Kontakte nicht verbogen sind, nach Zündung an und vor Anlasser an. Dadurch wird am Benzinpumpenrelais #30 der Strom zur Benzinpumpe durchgeschaltet, auch wenn das Relais noch nicht schaltet da kein Öldruck anliegt. Kabelfarbe azurro -Nero.
- wenn dann Öldruck anliegt weil der Motor läuft und der Zündschlüssel auf der Betriebsstellung ist, schaltet das Benzinpumpenrelais den Strom über Sicherung #15 zur Benzinpumpe durch. Kabelfarbe arancio.
- Sicherheitsschaltung: wenn dann im Betrieb kein Öldruck da ist, wird durch das Benzinpumpenrelais #30 das Durchschalten zur Benzinpumpe unterbrochen, ausgelöst durch den Druckschalter #11. Kabelfarbe Giallo-Nero.
Beigefügt ein Ausschnitt aus dem Schaltplan (leider etwas dunkel).
Beim beschriebenen Überbrücken wird diese Sicherheitsschaltung „übergangen“ daher läuft dann die Benzinpumpe. Es gibt übrigens nur 16 Sicherungen. Daher könnte der Fehler an einem defekten Drucksensor liegen (#11) oder am Relais (#30) oder an den Anschlüssen derselben oder der Verkabelung dazwischen.
Die Schaltung ist original wie folgt:
- das Zündschloss hat beim Dino eine Klemme 16. Hierfür hat die Elektrikplatte im Zündschloss einen eigenen Kontakt. Diese schaltet Strom beim Drehen des Zündschlosses auf das Benzinpumpenrelais, wenn die Kontakte nicht verbogen sind, nach Zündung an und vor Anlasser an. Dadurch wird am Benzinpumpenrelais #30 der Strom zur Benzinpumpe durchgeschaltet, auch wenn das Relais noch nicht schaltet da kein Öldruck anliegt. Kabelfarbe azurro -Nero.
- wenn dann Öldruck anliegt weil der Motor läuft und der Zündschlüssel auf der Betriebsstellung ist, schaltet das Benzinpumpenrelais den Strom über Sicherung #15 zur Benzinpumpe durch. Kabelfarbe arancio.
- Sicherheitsschaltung: wenn dann im Betrieb kein Öldruck da ist, wird durch das Benzinpumpenrelais #30 das Durchschalten zur Benzinpumpe unterbrochen, ausgelöst durch den Druckschalter #11. Kabelfarbe Giallo-Nero.
Beigefügt ein Ausschnitt aus dem Schaltplan (leider etwas dunkel).
Beim beschriebenen Überbrücken wird diese Sicherheitsschaltung „übergangen“ daher läuft dann die Benzinpumpe. Es gibt übrigens nur 16 Sicherungen. Daher könnte der Fehler an einem defekten Drucksensor liegen (#11) oder am Relais (#30) oder an den Anschlüssen derselben oder der Verkabelung dazwischen.
-
Dino69_ZHHK
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 19. Nov 2020, 08:10
- Dino: Fiat Dino 2,0 Spider
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Hallo Thomas, herzlichen Dank für Deine Tipps und Einblicke.
In meinem Schaltplan sind die Sicherungen und Relais anders beschriftet als auf Deinem Bild. Habe den Schaltplan vom Dinoforum runtergeladen, Argonaut, 30. Jan 2017: ==> Fiat_Dino_2000_Wiring_Diagram.pdf
Könnte sein, dass mein Schaltplan nicht der richtige ist!?...ev. vom Coupe statt Spider?...
Als mein Problem zum ersten Mal auftrat, lieferte das Zündschloss (nach dem Einschalten der Zündung, aber vor dem Starten des Anlassers) keinen Strom über die drittunterste Sicherung an die Benzinpumpe. Eine temporäre Brücke von der untersten Sicherung (an der wir 12 V messen konnten) zur drittuntersten Sicherung ließ die Benzinpumpe sofort anspringen. So konnte ich den Dino starten und (mit der Brücke) problemlos in die Werkstatt fahren, wo das Zündschloss und Kabel (?) ersetzt wurden. Auf der Heimfahrt lief alles einwandfrei.
Einige Tage später, während einer weiteren Fahrt, konnte ich den Dino zunächst problemlos starten. Jedoch nach etwa 30-40 Minuten mitten in Zürich blieb er stehen und ließ sich nicht mehr starten. Es war ziemlich laut im Verkehr rund um mich, aber so gut oder schlecht ich hoehren konnte, die Benzinpumpe schien nicht zu arbeiten. Leider hatte ich kein Messgerät dabei. Erst als das kleine Überbrückungskabel herbeiheilte (grins) und ich wieder eine Brücke von der untersten zur drittuntersten Sicherung legte, konnte ich den Motor starten und nach Hause fahren. Zu Hause lief der Dino in der Garage auch ohne Brücke problemlos weiter.
Am nächsten Tag habe ich versucht, den Fehler zu reproduzieren. Ich war zwei Stunden unterwegs, habe alles Mögliche ausprobiert – langsames Rollen an Kreuzungen, bergauf, Stop-and-Go – aber der Fehler trat nicht wieder auf. Vermutlich zeigt er sich erst wieder an einem ungünstigen Ort, wie mitten auf einer großen Kreuzung (
).
Außerdem ist mir aufgefallen, dass seit dem Austausch des Zündschlosses und der Kabel die Scheibenwischer sowie die Beleuchtung im Kofferraum und Motorraum nicht mehr funktionieren.
Hast Du eventuell auch eine Übersicht, wo ich das Benzinpumpen-Relais im Dino finde? Liegt es hinter den Armaturen oder in der Nähe der Benzinpumpe? Und wie komme ich am besten an die Benzinpumpe heran?
Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Jules
In meinem Schaltplan sind die Sicherungen und Relais anders beschriftet als auf Deinem Bild. Habe den Schaltplan vom Dinoforum runtergeladen, Argonaut, 30. Jan 2017: ==> Fiat_Dino_2000_Wiring_Diagram.pdf
Könnte sein, dass mein Schaltplan nicht der richtige ist!?...ev. vom Coupe statt Spider?...
Als mein Problem zum ersten Mal auftrat, lieferte das Zündschloss (nach dem Einschalten der Zündung, aber vor dem Starten des Anlassers) keinen Strom über die drittunterste Sicherung an die Benzinpumpe. Eine temporäre Brücke von der untersten Sicherung (an der wir 12 V messen konnten) zur drittuntersten Sicherung ließ die Benzinpumpe sofort anspringen. So konnte ich den Dino starten und (mit der Brücke) problemlos in die Werkstatt fahren, wo das Zündschloss und Kabel (?) ersetzt wurden. Auf der Heimfahrt lief alles einwandfrei.
Einige Tage später, während einer weiteren Fahrt, konnte ich den Dino zunächst problemlos starten. Jedoch nach etwa 30-40 Minuten mitten in Zürich blieb er stehen und ließ sich nicht mehr starten. Es war ziemlich laut im Verkehr rund um mich, aber so gut oder schlecht ich hoehren konnte, die Benzinpumpe schien nicht zu arbeiten. Leider hatte ich kein Messgerät dabei. Erst als das kleine Überbrückungskabel herbeiheilte (grins) und ich wieder eine Brücke von der untersten zur drittuntersten Sicherung legte, konnte ich den Motor starten und nach Hause fahren. Zu Hause lief der Dino in der Garage auch ohne Brücke problemlos weiter.
Am nächsten Tag habe ich versucht, den Fehler zu reproduzieren. Ich war zwei Stunden unterwegs, habe alles Mögliche ausprobiert – langsames Rollen an Kreuzungen, bergauf, Stop-and-Go – aber der Fehler trat nicht wieder auf. Vermutlich zeigt er sich erst wieder an einem ungünstigen Ort, wie mitten auf einer großen Kreuzung (
Außerdem ist mir aufgefallen, dass seit dem Austausch des Zündschlosses und der Kabel die Scheibenwischer sowie die Beleuchtung im Kofferraum und Motorraum nicht mehr funktionieren.
Hast Du eventuell auch eine Übersicht, wo ich das Benzinpumpen-Relais im Dino finde? Liegt es hinter den Armaturen oder in der Nähe der Benzinpumpe? Und wie komme ich am besten an die Benzinpumpe heran?
Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Jules
- Tobi
- Administrator
- Beiträge: 1049
- Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
- Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
- Wohnort: Alto Palatinato
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Im 2400 Coupe ist das Benzinpumpenrelais beim Sicherungshalter unter dem Armaturenbrett im Beifahrerfußraum und die Benzinpumpe hinter dem Tank, so dass man von unten dran kommt. Beim 2000 Spider wird es wohl ähnlich sein, aber das wissen andere besser.
-
Matthias Appel
- Administrator
- Beiträge: 544
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 12:34
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Für den 2,0 l Spider gibt es verschiedene Schaltpläne, einmal für die frühen Autos der Seire 1, da ist vieles anders, da bei denen der Sicherungskasten rechts beim Beifahrer sitzt. Für die späteren 2,0 L gibt es glaub ich einen mit Dinoplex und einen ohne, die grundsätzlichen Funktionen sind aber gleich, auch der Plan vom Coupe hilft gut.
Die Benzinpumpe sitzt hinten vor dem Hinterrad auf der Fahrerseite. Kontaktprobleme sind heimtückisch, die hängen oft von der Lufttemperatur oder Luftfeuchtigkeit ab.
Matthias
Die Benzinpumpe sitzt hinten vor dem Hinterrad auf der Fahrerseite. Kontaktprobleme sind heimtückisch, die hängen oft von der Lufttemperatur oder Luftfeuchtigkeit ab.
Matthias
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Der Schaltplan den Du heruntergeladen hast ist tatsächlich vom Spider 1. Serie. Die Ansteuerung der Benzinpumpe ist aber gleich. Bei dem Schaltplan ist der Öldrucksensor #13 und das Benzinpumpenrelais #35.
Das Relais ist bei meinem Spider 2. Serie ganz links/Fahrerseite unterm Armaturenbrett.
Der Öldruckschalter ist am Motorblock angebracht, an einem Y-förmigen Teil, da ist auch der Öldruckschalter für die Warnlampe angebracht.
Das Relais ist bei meinem Spider 2. Serie ganz links/Fahrerseite unterm Armaturenbrett.
Der Öldruckschalter ist am Motorblock angebracht, an einem Y-förmigen Teil, da ist auch der Öldruckschalter für die Warnlampe angebracht.
-
Dino69_ZHHK
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 19. Nov 2020, 08:10
- Dino: Fiat Dino 2,0 Spider
Re: Sporadisches Aussteigen der Benzinpumpe
Hallo Thomas, mein 2000 Spider ist version 2, 1969...