Ölkühler 2.0 Coupe
Verfasst: Sa 14. Nov 2015, 22:45
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dem Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers? Ich habe bei meinem 2.0 L Coupe das Thema, daß die Öl- und Wassertemperatur bei schnellerer Fahrt in Bereiche geht, die mich dann etwas vorsichtig werden lassen und ich Gas wegnehme. Die Öltemperatur geht schon mal in Bereiche >= 120 Grad. Heiße Außentemperaturen unterstützen das natürlich noch. Auch das Kühlwasser steigt in der Temperatur recht stark an. Das alles passiert bei Geschwindigkeiten von ca. 130-140 Km/h auf der Autobahn.
Ich frage mich immer, wie genau die schönen Instrumente im Dino wirklich anzeigen (plus/minus xx Grad ?), aber ich will es dann auch nicht übertreiben? Laut BA soll die Öltemperatur glaube ich bei 100 Grad liegen, Wasser bei 90 Grad, wenn ich nicht irre.
Jetzt war die Überlegung, einen zusätzlichen Ölkühler einzubauen. Hat jemand Erfahrung damit? Oder wie geht Ihr mit den Öl- und Wassertemperaturen Eurer Dino´s um?
Danke für Eure Meinungen
Schöne Grüße
Volker
hat jemand Erfahrung mit dem Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers? Ich habe bei meinem 2.0 L Coupe das Thema, daß die Öl- und Wassertemperatur bei schnellerer Fahrt in Bereiche geht, die mich dann etwas vorsichtig werden lassen und ich Gas wegnehme. Die Öltemperatur geht schon mal in Bereiche >= 120 Grad. Heiße Außentemperaturen unterstützen das natürlich noch. Auch das Kühlwasser steigt in der Temperatur recht stark an. Das alles passiert bei Geschwindigkeiten von ca. 130-140 Km/h auf der Autobahn.
Ich frage mich immer, wie genau die schönen Instrumente im Dino wirklich anzeigen (plus/minus xx Grad ?), aber ich will es dann auch nicht übertreiben? Laut BA soll die Öltemperatur glaube ich bei 100 Grad liegen, Wasser bei 90 Grad, wenn ich nicht irre.
Jetzt war die Überlegung, einen zusätzlichen Ölkühler einzubauen. Hat jemand Erfahrung damit? Oder wie geht Ihr mit den Öl- und Wassertemperaturen Eurer Dino´s um?
Danke für Eure Meinungen
Schöne Grüße
Volker