Diskussion zu: Getriebeöl
Verfasst: Mi 1. Feb 2012, 17:38
Ich möchte eine Diskussion zum Thema Getriebeöl starten.
Hintergrund ist eine Diskussion, die ich letztens mit einem Dino Freund geführt hatte
und ich danach einige Informationen zum Thema gesammelt habe.
Für das ZF 5.Gang Getriebe ist in den Originalspezifikationen das Oliofiat ZC90 vorgeschrieben.
Dieses Öl gibt es heute noch, allerdings unter anderem Namen, Tutela ZC90 oder Tutela Truck ZC90.
Dieses Öl hat die (alte) API GL-3 Spezifikation.
Diese ist für "gemässigte" Anwendungen vorgesehen, also z.B. nicht für Hypoidverzahnungen.
Von der Viskosität her ist das ein SAE 80W-90 Öl.
Nun gibt es (heutzutage) Getriebeöle, die vermeintlich besser sind und u.a. für das Dino Getriebe empfohlen werden.
Das sind dann z.B. API GL-5 Öle mit der Viskosität 75W-90.
Durch die bessere Viskosität bei niedrigen Temperaturen ist die Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen besser.
Das klingt soweit logisch und prima.
Andererseits gibt es Aussagen, dass die höher additivierten Öle durch Zusätze besseren Verschleissschutz bieten,
da diese (teilweise schwefelhaltigen) Additive auf gehärteten stahloberflächen eine schicht ausbilden und das kurzzeitige Verschweissen der Oberflächen verhindern und so vor allem bei extremen drücken den Verschleiss der Oberflächen verhindern. Auf diese Additive reagieren allerdings oftmals Buntmetalle mit Korrosion bzw. erhöhtem Verschleiss. Im ZF Getriebe sind z.B. die Synchronringe aus Buntmetall = schlecht.
Weiterhin wird zum Teil die Verträglichkeit der Dichtungen mit moderneren Ölen in Frage gestellt, hier scheint es aber keine Probleme zu geben.
Ein weiteres Problem soll die "Synchronverträglichkeit" sein, damit die Synchronringe bei zu geringer Reibung durch "zu gute Schmierung" nicht durchrutschen.
Ich habe mich mittlerweile entschieden, das ZC90 zu verwenden, habe eh noch 2 Liter in der Werkstatt stehen.
Mich würden aber Eure Meinungen zum Thema interessieren.
Gruß, Thomas
Hintergrund ist eine Diskussion, die ich letztens mit einem Dino Freund geführt hatte
und ich danach einige Informationen zum Thema gesammelt habe.
Für das ZF 5.Gang Getriebe ist in den Originalspezifikationen das Oliofiat ZC90 vorgeschrieben.
Dieses Öl gibt es heute noch, allerdings unter anderem Namen, Tutela ZC90 oder Tutela Truck ZC90.
Dieses Öl hat die (alte) API GL-3 Spezifikation.
Diese ist für "gemässigte" Anwendungen vorgesehen, also z.B. nicht für Hypoidverzahnungen.
Von der Viskosität her ist das ein SAE 80W-90 Öl.
Nun gibt es (heutzutage) Getriebeöle, die vermeintlich besser sind und u.a. für das Dino Getriebe empfohlen werden.
Das sind dann z.B. API GL-5 Öle mit der Viskosität 75W-90.
Durch die bessere Viskosität bei niedrigen Temperaturen ist die Schaltbarkeit bei niedrigen Temperaturen besser.
Das klingt soweit logisch und prima.
Andererseits gibt es Aussagen, dass die höher additivierten Öle durch Zusätze besseren Verschleissschutz bieten,
da diese (teilweise schwefelhaltigen) Additive auf gehärteten stahloberflächen eine schicht ausbilden und das kurzzeitige Verschweissen der Oberflächen verhindern und so vor allem bei extremen drücken den Verschleiss der Oberflächen verhindern. Auf diese Additive reagieren allerdings oftmals Buntmetalle mit Korrosion bzw. erhöhtem Verschleiss. Im ZF Getriebe sind z.B. die Synchronringe aus Buntmetall = schlecht.
Weiterhin wird zum Teil die Verträglichkeit der Dichtungen mit moderneren Ölen in Frage gestellt, hier scheint es aber keine Probleme zu geben.
Ein weiteres Problem soll die "Synchronverträglichkeit" sein, damit die Synchronringe bei zu geringer Reibung durch "zu gute Schmierung" nicht durchrutschen.
Ich habe mich mittlerweile entschieden, das ZC90 zu verwenden, habe eh noch 2 Liter in der Werkstatt stehen.
Mich würden aber Eure Meinungen zum Thema interessieren.
Gruß, Thomas

