Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Diskussionen über die Fahrzeugtechnik

Moderatoren: alh, ThomasK

Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von Dinosaurier »

Nicht ganz unclever,

den Dino 2000 Alu-Motor temporär durch einen ca. genauso schweren 4 Zylinder DOHC vom Fiat 132 2000 zu ersetzen
(die gibts äußerst günstig selbst in gutem Zustand)
bis man die Teile und die Zeit hat, um den hochkomplexen Ferrari Motor zu erneuern, so kann man erstmal fahren 8-)
ZF 5 Gang Getriebe nehme man vom 131 Abarth 2000 Walter Röhrl Edition.
Eigentlich ist das eine witzige Idee, an der Karosse braucht man de fakto nichts zu ändern....alles ganz leicht rückrüstbar
so hat man den 1 Mio Euro Look des Dino Coupe 2000 und die Zuverlässigkeit des DOHC 2000 Vierzylinders.
185-190 läuft der Dino auch mit dem 4 Zylinder :)

http://www.youtube.com/watch?v=fSX146_m14s

Gibt ja auch Lancia Stratos mit dem 4 Zylinder aus dem Argenta 2000 IE oder VX.
Überlegenswert wäre auch ein ALFA 6 2,5 Vergasermotor (6 Dellorto Vergaser 150-160 PS) von 1979
http://ucapusa.com/images/car_info/larg ... fa_6_2.jpg
der wäre sicherlich die Königslösung, da konstruktiv extrem zuverlässig und dessen Teile sind
deutlich günstiger zu bekommen als für den Dino V6, Sound und Drehfreude sind gleich gut, das Gewicht ist identisch,
da auch der Busso V6 des Alfa 6 von oben bis unten aus Alu ist. Das 5 Ganggetriebe von ZF des Alfa 6 ist baugleich mit dem Dino 2400 ZF S5 Getriebe. Einfach Glocke umschrauben und gut.

:)
Benutzeravatar
bebe
Beiträge: 112
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:42
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von bebe »

Ja, nicht unclever! Ich verstehe gar nicht, warum das nicht viel öfter gemacht wird.

James Bond besetzen wir beim nächsten Mal mit Til Schweiger, warum immer dieser teuere Originaldarsteller? Oder Oliver Pocher.
Den Rotwein aus der 2-L-Plexiflasche füllen wir in die gebrauchte Leerbuddel Château Lafite. Die gibt es noch günstig bei Ebay.
Dorische Säulen für den Vorgarten kann man ganz prima aus Styropor selber bauen, bis man den Marmor zusammen hat.
Die Kanzlerin ersetzen wir durch eine sprechblasenabsondernde Marionette der Großbanker... äh Moment, das ist glaube ich schon... äh...
Abends geht es dann zur Freddy-Mercury-Revival-Band zum Abhotten.
Und wenn das alles geschafft ist, schlachten wir unseren Fiat 131 Walter Röhrl Edition, um ein falsches Getriebe in ein Dino Coupé zu bauen.

Mahlzeit,

Bebe
DeLonghi Magnifica Automatic Cappuccino, Peel P50, Nokia 6300 Black Edition
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von Dinosaurier »

bevor ich den Dino für 10 Jahre weg stelle und die Teile für den Motor mangels Finanzen oder Verfügbarkeit
nicht "prontissimo" zusammenbekomme ist der 4 Zylinder eine gute Alternative.
So hat man sogar im Sommer einen schönen extrem zuverlässigen Daily Driver mit dem Look der unbezahlbar ist.
Jedenfalls nach meiner Meinung, die durchaus auch mal Pragmatismus über Originalitätsdogma zu stellen gestattet ;)
Bond - hin oder her, Craig versagt in meinen Augen wie Brosnan hier kläglich.
Es muß jedoch nicht immer alles von Anfang an und auf ewig perfekt oder hyperoriginal sein.
Und nicht jeder hat immer gleich 30.000 Euro für eine Schnell-Motorenüberholung bei der Hand.
Oft liegen aber die 4 Zyl Teile herum, vor allem wenn man schon andere Fiats hat / hatte.
Da hilft die Baukastenmethode, solange man nicht die Karosse ändert.
Mir wäre es lieber einen Wagen (der eine gute Karosse hat) mit fremder guter Italo-Maschine zu bewegen als evtl nie mehr.
:roll:
Der exzellente Alfa Busso V6 wäre sogar in meinen Augen eine akzeptable Budget-Dauerlösung, dieser Motor ist
Motorenbaukunst auf allerhöchstem Niveau und steht dem Rocchi V6 mit dem springen Pferd in nichts nach.
Und das sagt jemand der vernarrt in den orig. Dino und seinen Sound ist :)

Beim Stratos macht man das schon öfters:

http://www.turbonutter.net/installingthealfav6.htm

Viele Grüße

Dinosaurier
Benutzeravatar
alh
Beiträge: 332
Registriert: Do 26. Mai 2011, 21:58
Dino: Ferrari Dino 246 GT
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von alh »

1. Wer sich den Dino Unterhalt nicht leisten kann, sollte keinen besitzen. Das tut weder dem Besitzer, noch dem Dino gut.
2. Ich kenne keinen einzigen Lancia Stratos der auf einen 4 Zylinder Motor umgebaut wurde. Dafür sind die Dinger viel zu teuer und selten, um da rumzubasteln.
Benutzeravatar
bebe
Beiträge: 112
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:42
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von bebe »

Damit man das hier nicht falsch versteht: Man kann wirklich mit Autos jeder Preislage und jeder Komplexität glücklich werden- sagt der stolze Besitzer eines Fiat 500 (des alten natürlich).

Nur, der Spaß besteht für mich darin, nachzuvollziehen, wie damals gelebt und gefahren wurde. Das geht halt am Besten mit einem Auto, das so fährt, so aussieht und sich so anfühlt, wie es die Techniker und Ingenieure sich das seinerzeit ausgedacht haben. Denn die waren ja auch nicht blöd, sondern haben das Beste aus den Umständen gemacht, unter denen das Auto entstand.

Nun ist das Wesentliche an einem Dino der Motor. Wie ja jeder hier weiß, ist das Auto nur deswegen entstanden, weil Ferrari Motoren massenhaft (naja) bauen wollte. Und der Motor hat nun Mal einen unglaublichen Sound und ermöglichte für die damalige Zeit tolle Fahreigenschaften. Wer einmal in seinem Leben auf einer einsamen Passhöhe auf ein paar Kumpels mit ihren Dinos gewartet hat und dann hört man aus der Ferne dieses Grollen, Fauchen, Brüllen, Schreien, ... hach...

Er ist sogar, vernünftig gewartet und vernünftig warm gefahren, sehr zuverlässig, wie ich aus eigener Erfahrung (40.000 km in den letzten Jahren, und zwar nicht im Schongang) sagen kann. Was ja gar nicht sooo sehr im Lastenheft stand.

Und wenn das Geld nicht für einen Dino reicht, ist das doch auch ok. Dann fährt man halt Fiat Panda, 1. Serie. Auch klasse. Am Besten mit Originalmotor.

PS Ein Alfa-Motor ist ein Alfa-Motor ist ein Alfa-Motor.
DeLonghi Magnifica Automatic Cappuccino, Peel P50, Nokia 6300 Black Edition
christian
Beiträge: 95
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 20:17
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
Wohnort: Landsberg/Lech

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von christian »

Liebe Dino-Fahrer und Pfleger,

ich hoffe sehr, dass ich es nicht erleben muss, dass in den Dino irgendwelche Fremdmotoren eingebaut werden à la Ford Granada oder Mercedes /8 - womöglich noch kräftig leistungsgesteigert.

Der Reiz des Dino ist doch der Motor und in meinem speziellen Fall eben im "Fiatkleid"! Da ich das Dino-Coupe so wie es aus der Fabrik kam liebe (seit ich als Kind von einem Schrotthändler in Italien ein Holzlenkrad eben eines solchen Autos geschenkt bekam) kann ich mit Umbauten dieser Art nicht anfreunden.

Ebenso interressiern mich die "Öl-Zusatz-Geschichten" wenig bis gar nicht. Ich habe wegen dem 2-Takt Öl den "Mechaniker meines Vertrauens" befragt und sein Urteil ist klar. Man kann es machen, Wunder braucht man sich nicht erwarten. Viel wichtiger ist der Ölwechsel in den vorgeschrieben Intervallen mit wechsel des richtigen Ölfilters.

Und ich sage es hier noch einmal ganz laut: Der Dino braucht die vorgeschriebene Pflege! Dann ist er so zuverlässig, dass ich manchmal schon daran zweifle, dass meiner schon 42 Jahre alt ist. Und ich hab jetzt über 100 000 km drauf - ohne dass am Motor außer der regelmäßigen Wartung etwas gemacht wurde. Dank an dieser Stelle auch an die Vorbesitzer, die das so ähnlich gehandhabt haben.

Vorschläge sind gut aber für mich persönlich finde ich einen 4 Zylinder im Dino eine fehlerhafte Entwicklung!

Und noch etwas. Wenn ich hier im Forum so die "Probleme" lese (Elektrik, Ersatzteile, usw.) so denke ich, es gibt genug Themen für konstruktive Ideen und Vorschläge um unsere Autos so zu erhalten wie sie gebaut wurden und weswegen sie jetzt auch ein H-Kennzeichen haben. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Dino mit einem anderen Motor überhaupt noch ein H-Kennzeichen bekommt?

Nachdenkliche Grüße

Christian
Dinosaurier
Beiträge: 62
Registriert: Di 22. Mai 2012, 10:21
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von Dinosaurier »

Naja fragt sich nur was macht man wenn man eine Karosse eines Dino für kleine Münze gefunden
oder geerbt hat in recht gutem Zustand völlig komplett --- mit gutem Interieur aber OHNE MOTOR bzw mit einem
Motor der Ventilschaden hat....so geschehen bei dem Mann der das Video gemacht hat...
da kann man nun die Karosse Zustand 3+ nehmen und schlachten, finde ich weitaus schlimmer,
oder eben man bringt das Auto zum Fahren mit einem anderen Motor der Fiat oder Alfa Familie...
so lange, bis man eben entweder den orig. Dinomotor repariert hat
--falls techn. möglich-- erschwinglich--- etc...
oder einen anderen Motor gefunden hat, importiert, kontrolliert, repariert,
ggf. komplettiert und kernsaniert... (was Jahre dauern kann, wenn man nicht Bill Gates ist oder beste Connections
nach Italien hat...)

Ich seh das rein pragmatisch und überhaupt nicht dogmatisch....ist aber auch nicht mein Problem da ich ein
originales Fiat Dino Coupe habe mit sehr gutem Rocchi Motor (Siehe Leistungstest nach Re-Bedüsung 200 PS)

Ich finde es gut und mutig was der Mann da gemacht hat, verhindert er doch Standschöden an Achsen, Bremsen und weiterer Mechanik, da das Auto bewegt wird statt nur jahrelang in einer Garage zu vergammeln.

Besten Gruß

Dinosaurier
Benutzeravatar
MarkusWi
Administrator
Beiträge: 382
Registriert: So 29. Mai 2011, 22:33
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider
Wohnort: Alta Ursella

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von MarkusWi »

Zitat Signore bebe: "Wer einmal in seinem Leben auf einer einsamen Passhöhe auf ein paar Kumpels mit ihren Dinos gewartet hat und dann hört man aus der Ferne dieses Grollen, Fauchen, Brüllen, Schreien, ... hach..."

Da liefen mir doch glatt einige Schauer den Rücken runter.

Wenn's draußen nicht schon so kalt wäre und ich die Batterie ausgebaut, die Reifen übervoll gepumpt, die Auspuffrohre mit Öllappen verstopft, den Dino sorgfältig gewaschen, trockengefahren und abgedeckt weggeschlossen hätte, dann würde ich doch jetzt glatt nochmal....
bebe, Du hast doch immer Zeit, gell?
;-)
Benutzeravatar
MarkusWi
Administrator
Beiträge: 382
Registriert: So 29. Mai 2011, 22:33
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider
Wohnort: Alta Ursella

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von MarkusWi »

Meine (unmaßgebliche) Meinung zum Interims-4-Zylinder in einem Dino oder Stratos ist die:
Leben und leben lassen. Ich muss damit ja schließlich nicht fahren, sondern jemand anderes möchte es offenbar.
Ich habe vor längerer Zeit einmal von einem Spider mit 4-Zyl-Mitsubishi-Motor gehört, für mich eine sehr üble Vorstellung.
So lange das Ganze jedoch dem langfristigen Kulturguterhalt dient (H-Kennzeichen für die Dauer der Zwischenlösung sicherlich ausgeschlossen) soll es mir recht sein.
Aber eines ist wohl klar: Ein Dino ohne den korrekten Motor kann kein Dino sein.
Benutzeravatar
bebe
Beiträge: 112
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:42
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino 2000 Coupe mit Fiat 132 2 Liter Vierzylinder

Beitrag von bebe »

@MarkusWi
"
bebe, Du hast doch immer Zeit, gell?
;-)
"

Na klar, im Winter dann mit Mitsubishi-4-Zylinder.

"Leben und leben lassen. Ich muss damit ja schließlich nicht fahren, sondern jemand anderes möchte es offenbar."

Das sind halt immer so Diskussionen. Natürlich kann jeder machen was er will. Aber ein Anderer muss es dann auch doof finden dürfen, oder unverständlich. Und das auch posten.

Sicher ist die Wahl (oder die Verschlimmbesserung) eines Autos manchmal Ausdruck der ein oder anderen psychischen Auffälligkeit...
vielleicht hier, http://www.motorstown.com/imgs/14369-hu ... ury-2.html,
manchmal eben auch nicht.
DeLonghi Magnifica Automatic Cappuccino, Peel P50, Nokia 6300 Black Edition
Gesperrt