Nun gut, es geht bei meinem 208 mit dem Motor zielstrebig dem lang ersehnten Ende entgegen.
Hat irgendjemand schonmal einen 208-Motor restauriert ? Ich meine ausdrücklich restauriert,
nicht "bloß" eingestellt bzw. Zahnriemen gewechselt ?
Es ist ja nicht nur bei den 308'ern, sondern auch bei den 208'ern unvermeidlich daß die natrium-
gekühlten Ventile irgendwann so lang werden daß der technische KO vor der Tür steht (...wie's bei
meinem 208 war...), da ja dann jedesmal entweder das ganz große Messer (ATM) bzw. der große
Rundumschlag mit neuen Kolben, Ventilen, Lagern, Kurbelwelle feinwuchten etc.etc. ansteht, gehe
ich davon aus daß die in der Vergangenheit als absolut"uninteressant" angesehenen 208'er entweder
vom Gesamtzustand ohnehin eher die ungepflegteren Exponate waren/sind, bzw. noch mit original
Ventilen bestückt nur ab und zu mal kurzzeitig bewegt werden - Wenn ein ATM fällig wurde war's
bestimmt i.d.R. ein 3L, oder liege ich da falsch ?
Bei der Materialbeschaffung für den Rundumschlag bei mir bin ich z.B. drauf gekommen daß keiner
der "üblichen Verdächtigen" (...ausdrücklich NICHT abwertend gemeint !) Freundlichen z.B. die
passenden Dichtringe für die Laufbuchsen liefern konnte, bzw. irrtümlicher Weise davon aus-
gingen daß diese vom 208 und 308 die Gleichen wären (...dem ist nicht so !...), da man die aber
nach Kolbenwechsel braucht (die Pleuel gehen nur mit den Büchsen raus...) scheint das noch keiner
gemacht zu haben...
Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch sehr freuen...
Gruß C
...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
- autoreverser
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa 20. Apr 2013, 16:26
- Dino: Ferrari Dino 208 GT4
...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
…seit 06/2021 keinen Dino mehr…
- autoreverser
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa 20. Apr 2013, 16:26
- Dino: Ferrari Dino 208 GT4
Re: ...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
hmm, noch mal nach oben damit 
…seit 06/2021 keinen Dino mehr…
- autoreverser
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa 20. Apr 2013, 16:26
- Dino: Ferrari Dino 208 GT4
Re: ...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
...immer noch Nix ?
hmmm - falls von Interesse hier ein kurzer Statusbericht meiner Motor-Restauration:
beide (Original-) Köpfe komplett überarbeitet (...ein Brennraum war durch umherfliegende Brocken einer "zerprügelten"
Laufbuchse regelrecht ausgehöhlt worden, in einem anderen steckte ein abgerissenes Ventil im Auslass
), d.h.
fehlendes Material wurde wieder aufgeschweißt, nachher dem Original entsprechend ausgefräst, neue Sitze rein, neue
Ventile (...diesmal Vollschaft), Ein- bzw. Auslass optimiert, Auslass von 31 auf 38mm erweitert, Einlass entsprehend dito,
alle Laufbüchsen raus (bzw. was übrig war...), 4 neue (angefertigt) und 4 originale mit neuen Kolben und bei Kern in
Füssen extra angefertigten Pleuelstangen (was es nachzukaufen gibt sind alles Pleuel vom 3L, die sind trotz gleichen Ab-
messungen schwerer, außerdem sind die originalen Pleuel meiner Meinung nach ziemlicher Schrott), Kurbelwelle gerichtet und
feingewuchtet und den ganzen Spaß natürlich neu gelagert wieder zusammengebaut. Alle Ölkanäle gespült, aufgebohrt etc.,
jetzt kommen noch sämtliche Kugellager (z.B. Zahnriemenantriebe usw.) neu. Die Zündung hab' ich von Bob Steward auf
Kontaktlos umbauen lassen (Einverteiler-Typ), Auspuff incl. Fächerkrümmer in Edelstahl kplt. neu, ebenso Kupplung usw.
Bin mit Hilfe eines "alten Meisters" noch beim Zusammenbau, sollte aber auf dem selbstgebauten Prüfstand noch dieses Jahr
wieder schnurren - im Winter ist dann der Einbau geplant - mal seh'n ob's auch klappt...
C
hmmm - falls von Interesse hier ein kurzer Statusbericht meiner Motor-Restauration:
beide (Original-) Köpfe komplett überarbeitet (...ein Brennraum war durch umherfliegende Brocken einer "zerprügelten"
Laufbuchse regelrecht ausgehöhlt worden, in einem anderen steckte ein abgerissenes Ventil im Auslass
fehlendes Material wurde wieder aufgeschweißt, nachher dem Original entsprechend ausgefräst, neue Sitze rein, neue
Ventile (...diesmal Vollschaft), Ein- bzw. Auslass optimiert, Auslass von 31 auf 38mm erweitert, Einlass entsprehend dito,
alle Laufbüchsen raus (bzw. was übrig war...), 4 neue (angefertigt) und 4 originale mit neuen Kolben und bei Kern in
Füssen extra angefertigten Pleuelstangen (was es nachzukaufen gibt sind alles Pleuel vom 3L, die sind trotz gleichen Ab-
messungen schwerer, außerdem sind die originalen Pleuel meiner Meinung nach ziemlicher Schrott), Kurbelwelle gerichtet und
feingewuchtet und den ganzen Spaß natürlich neu gelagert wieder zusammengebaut. Alle Ölkanäle gespült, aufgebohrt etc.,
jetzt kommen noch sämtliche Kugellager (z.B. Zahnriemenantriebe usw.) neu. Die Zündung hab' ich von Bob Steward auf
Kontaktlos umbauen lassen (Einverteiler-Typ), Auspuff incl. Fächerkrümmer in Edelstahl kplt. neu, ebenso Kupplung usw.
Bin mit Hilfe eines "alten Meisters" noch beim Zusammenbau, sollte aber auf dem selbstgebauten Prüfstand noch dieses Jahr
wieder schnurren - im Winter ist dann der Einbau geplant - mal seh'n ob's auch klappt...
C
…seit 06/2021 keinen Dino mehr…
-
niederhäuser
- Beiträge: 58
- Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:03
- Dino: Fiat Dino 2,4 Spider
- Wohnort: dortmund
Re: ...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
Hallo,
ich bin beim Stöbern in der Technik auf deinen Artikel gestoßen.
Du hast also Auslass um 7mm erweitert, (ist ja ne ganze Menge). Du schreibst Einlass dito, also auch um 7mm erweitert.
Hast Du jetzt mehr Leistung? Wenn ja , im oberen oder unteren Bereich, oder gleichmäßig über den ganzen Drehzahlbereich
Musstest Du dafür die Vergaser ändern? Vielleicht die Düsenbestückung? Oder die Venturierohre?
Ich setze mal voraus, daß der Auspuff auch geändert wurde, also dem erhöhten Gasdurchsatz angepasst ist.
Oder hat sich vielleicht nur der Spritverbrauch erhöht ?
Insgesamt eine sehr interessante Angelegenheit !
Eine Sache möchte ich auch noch geklärt wissen.
Woran erkenne ich daß die Original - Pleuel alle Schrott sind ??????
Gruß
Klaus
ich bin beim Stöbern in der Technik auf deinen Artikel gestoßen.
Du hast also Auslass um 7mm erweitert, (ist ja ne ganze Menge). Du schreibst Einlass dito, also auch um 7mm erweitert.
Hast Du jetzt mehr Leistung? Wenn ja , im oberen oder unteren Bereich, oder gleichmäßig über den ganzen Drehzahlbereich
Musstest Du dafür die Vergaser ändern? Vielleicht die Düsenbestückung? Oder die Venturierohre?
Ich setze mal voraus, daß der Auspuff auch geändert wurde, also dem erhöhten Gasdurchsatz angepasst ist.
Oder hat sich vielleicht nur der Spritverbrauch erhöht ?
Insgesamt eine sehr interessante Angelegenheit !
Eine Sache möchte ich auch noch geklärt wissen.
Woran erkenne ich daß die Original - Pleuel alle Schrott sind ??????
Gruß
Klaus
- autoreverser
- Beiträge: 73
- Registriert: Sa 20. Apr 2013, 16:26
- Dino: Ferrari Dino 208 GT4
Re: ...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
Hallo Klaus,
also die Sache mit Ein- und Auslass erweitern hat sich so ergeben weil wir nach Reparatur der Köpfe zunächst die Einlaßkanäle aufeinander optimiert haben, d.h. zusammen mit Ansaugbrücke auf gleiches Volumen aufgeschliffen. Der Ventildurchmesser ist Standard, Ein- und Auslass. Man kann dann mit den entsprechenden Formeln (...ICH kann das nicht, aber ich habe fachkundigen Beistand, einen "Altmeister" mit Fiat- Rennhintergrund...) das maximale Auslass-Tara berechnen - mir war von vornherein wichtig von der - konstruktionsbedingt - bescheidenen Abgas-Stufe von 31,5mm Auslass in einen 30mm Krümmer (!) wegzukommen. Entsprechend wurden die Vergaser nach dem Überholen etwas größer bedüst - das Ganze bringt mit Sicherheit Mehrleistung es ist ausdrücklich keine "Tuning-Maßnahme", sondern das Optimieren des Aggregates. Ganz optimal wäre der Auslass bei 37 mm, aber dafür ist's keine Krümmer, jetzt Habich einen vom 308 (...Superformance), ist zwar mehr, aber lieber Luft nach oben als 'ne Stufe nach unten.
Bezüglich der Pleuel: Nach dem Zerlegen meines Motors brauchte ich 6 Pleuel, bei der Suche ist mir dann - wie bei vielen andere 208-spezifischen Teilen - aufgefallen daß die 308'er Pleuel die am Markt zu bekommen sind a) jeweils ca. 40 Gramm schwerer sind als die vom 208, und b) erstmal grobe Gußarbeit sind, die man zwar aufwändig aufwiegen kann, aber ich hätte 8 Stück geraucht wegen dem extremen Unterschied zu den 2 Originalen. Auf dem Markt ist wirklich NICHTS originales zu kriegen, außer gebrauchtem Kram, aber ich will den Motor in den nächsten paar Jahren eigentlich nicht mehr aufmachen - also hab' ich mir bei der "Kern" in Füssen neue Pleuel nach Muster, jedoch in besserem Material und bainitisch gehärtet bauen lassen - hat am Ende nicht mehr gekostet und gibt mit das gute Gefühl was für die Ewigkeit eingebaut zu haben, außerdem sind sie von vornherein pro Stück ca. 120 Gramm leichter als die Originalen, macht allein bei den Pleuel rund EIN KILO weniger bewegte Masse, dazu kmmen leichtere Ventilfederteller, Federn etc....
Nun zur Masterfrage: Bringt das was, was schluckt er mehr ? Keine Ahnung, noch steht der fast fertig montierte Motor auf einem Gestell neben dem Dino und wartet darauf in den nächsten Tagen das erste Mal wieder zu Zünden (...bin schon ganz aufgeregt !)
Wenn Du mehr Infos brauchst schick mir per 'ne PM mit Deinem Kontakt, dann können wir telefonieren oder du vorbeikommen oder wie auch immer...
Gruß C
also die Sache mit Ein- und Auslass erweitern hat sich so ergeben weil wir nach Reparatur der Köpfe zunächst die Einlaßkanäle aufeinander optimiert haben, d.h. zusammen mit Ansaugbrücke auf gleiches Volumen aufgeschliffen. Der Ventildurchmesser ist Standard, Ein- und Auslass. Man kann dann mit den entsprechenden Formeln (...ICH kann das nicht, aber ich habe fachkundigen Beistand, einen "Altmeister" mit Fiat- Rennhintergrund...) das maximale Auslass-Tara berechnen - mir war von vornherein wichtig von der - konstruktionsbedingt - bescheidenen Abgas-Stufe von 31,5mm Auslass in einen 30mm Krümmer (!) wegzukommen. Entsprechend wurden die Vergaser nach dem Überholen etwas größer bedüst - das Ganze bringt mit Sicherheit Mehrleistung es ist ausdrücklich keine "Tuning-Maßnahme", sondern das Optimieren des Aggregates. Ganz optimal wäre der Auslass bei 37 mm, aber dafür ist's keine Krümmer, jetzt Habich einen vom 308 (...Superformance), ist zwar mehr, aber lieber Luft nach oben als 'ne Stufe nach unten.
Bezüglich der Pleuel: Nach dem Zerlegen meines Motors brauchte ich 6 Pleuel, bei der Suche ist mir dann - wie bei vielen andere 208-spezifischen Teilen - aufgefallen daß die 308'er Pleuel die am Markt zu bekommen sind a) jeweils ca. 40 Gramm schwerer sind als die vom 208, und b) erstmal grobe Gußarbeit sind, die man zwar aufwändig aufwiegen kann, aber ich hätte 8 Stück geraucht wegen dem extremen Unterschied zu den 2 Originalen. Auf dem Markt ist wirklich NICHTS originales zu kriegen, außer gebrauchtem Kram, aber ich will den Motor in den nächsten paar Jahren eigentlich nicht mehr aufmachen - also hab' ich mir bei der "Kern" in Füssen neue Pleuel nach Muster, jedoch in besserem Material und bainitisch gehärtet bauen lassen - hat am Ende nicht mehr gekostet und gibt mit das gute Gefühl was für die Ewigkeit eingebaut zu haben, außerdem sind sie von vornherein pro Stück ca. 120 Gramm leichter als die Originalen, macht allein bei den Pleuel rund EIN KILO weniger bewegte Masse, dazu kmmen leichtere Ventilfederteller, Federn etc....
Nun zur Masterfrage: Bringt das was, was schluckt er mehr ? Keine Ahnung, noch steht der fast fertig montierte Motor auf einem Gestell neben dem Dino und wartet darauf in den nächsten Tagen das erste Mal wieder zu Zünden (...bin schon ganz aufgeregt !)
Wenn Du mehr Infos brauchst schick mir per 'ne PM mit Deinem Kontakt, dann können wir telefonieren oder du vorbeikommen oder wie auch immer...
Gruß C
…seit 06/2021 keinen Dino mehr…
Re: ...wer hat schonmal einen 208-Motor restauriert ?
Hört sich SEHR GUT an !
Ich hatte damals in Weißensee auch einige Teile für meinen 250GTE Motor anfertigen lassen, die machen gute Sachen.
Bin mal gespannt, wie das Motörchen später läuft.
Ich hatte damals in Weißensee auch einige Teile für meinen 250GTE Motor anfertigen lassen, die machen gute Sachen.
Bin mal gespannt, wie das Motörchen später läuft.
1961 250GT/E #2281GT (STOLEN 09.08.2014) , 1980 308GT4 #15112 , 1983 208 turbo GTB #46599 , 1985 Mondial 3.2 #59769