Motorenüberholung begonnen

Benzingespräche und andere Themen
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Motorenüberholung begonnen

Beitrag von ThomasK »

Ich hab mit der Überholung meines Spider Motors begonnen……und bei der Gelegenheit gedacht, ich überhole auch gleich einen Motor für mein Coupé. Erster Schritt ist mal Kompressions-und Druckverlusttest zu machen um einen Eindruck vom Verschleisszustand zu bekommen…
Dateianhänge
IMG_0972.jpeg
IMG_0974.jpeg
IMG_0973.jpeg
Alexander S
Beiträge: 147
Registriert: Mi 8. Feb 2017, 18:29
Dino: Fiat Dino 2,4 Spider

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von Alexander S »

Sehr beeindruckend!

Bitte halte uns auf dem Laufenden!

Lieben Gruß und einen guten Rutsch
Argonaut
Beiträge: 550
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:06
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von Argonaut »

Ich freue mich auf weitere Bilder und Befunde...
Benutzeravatar
Tobi
Administrator
Beiträge: 1049
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
Wohnort: Alto Palatinato

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von Tobi »

Ist sehr interessant, hier die Überholung eines 2- und 2,4-Liter-Motors nebeneinander zu verfolgen.
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von ThomasK »

Nächster Schritt: Kontrolle von Ventilspiel, Steuerzeiten und Kettenspannung. Dazu müssen die Ventildeckel ab, das ist noch bei beiden Motoren gleich - jede Menge Muttern und Scheiben und bloß keine in den Motor fallen lassen…
Dateianhänge
IMG_0983.jpeg
agnatus
Beiträge: 165
Registriert: So 2. Okt 2022, 12:53
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von agnatus »

Gutes Gelingen!!
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von ThomasK »

Ventilspiel war im Prinzip OK (15/40 bzw. 20/30-35).
Kettenspannung auch.
Steuerzeiten habe ich „nur“ anhand der NW Markierungen geprüft. Beim 2,4 exakt in Linie, beim 2,0 nicht ganz exakt.

Nächster Schritt: Ausbau der Nockenwellen, dazu erstmal die Sicherungsbleche aufbiegen. Beim 2,4er war das alles OK und die Schrauben ließen sich mit dem Schlagschrauber leicht lösen. Beim 2,0 wurden scheinbar teilweise alte Sicherungsbleche wiederverwendet, leider mit abgebrochener Lasche. Als Ausgleich wurden die Schrauben dann dermaßen festgeknallt dass mein Schlagschrauber eine nicht gepackt hat, da musste ein nächstgrösserer ran, dann ging es…da waren vor mir Gewaltschrauber am Werk.

Beim Ausbau der Nockenwellen gibts dann grössere Unterschiede. Zum Ausbau müssen die Kettenspanner gelöst werden. Während beim 2.0er mit dem frühen Kettenspanner hier nur die Klemmschraube gelöst (die hier auch ziemlich festgeknallt war) und dann die Spannschraube gelöst werden muss, ist das beim 2,4er mit dem federbelasteten Spanner schwieriger, in kurz: Spanner lösen, Kette spannen und dadurch den Spanner zurück drücken, währenddessen den Spanner festschrauben. Ventilspiel einstellen geht beim 2,4er ohne NW Ausbau, beim frohen 2,0 müssen die NW raus, was aber dank des frühen Kettenspanners ja einfacher geht.

Dann konnte man die Stösselbecher und die versch. Einstellplättchen sehen.

Demnächst dann mehr vom weiteren Zerlegen und dem Vergleich der beiden Motore.
Dateianhänge
Passt genau
Passt genau
leicht versetzt
leicht versetzt
Sicherungsblech aufgebogen
Sicherungsblech aufgebogen
Kettenspanner 2,4 mit Sicherungsschraube
Kettenspanner 2,4 mit Sicherungsschraube
Kettenspanner 2,0 und Klemmschraube
Kettenspanner 2,0 und Klemmschraube
Stösselbecher und unten liegendes Einstellplättchen (liegt hier neben dem Ventil)
Stösselbecher und unten liegendes Einstellplättchen (liegt hier neben dem Ventil)
Stösselbecher mit oben liegender Einstellscheibe
Stösselbecher mit oben liegender Einstellscheibe
Stefan2000
Beiträge: 41
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:56
Dino: Fiat Dino 2,0 Coupe
Wohnort: Holland

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von Stefan2000 »

Wäre mal interessant, das Gewichtsunterschied zwischen die verschiedene ausführungen Stößelbecher und Platchen zu messen....
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von ThomasK »

Oh ja, gute Frage - ich war damit gerade mal in der Küche: 47gramm zu 72gramm. D.h. alleine die Stösselbecher und shims wiegen 25gramm pro Ventil weniger beim frühen Ventiltrieb, macht beim ganzen Motor 300gramm weniger aus.
Dateianhänge
IMG_1034.jpeg
IMG_1035.jpeg
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 583
Registriert: Mo 30. Mai 2011, 12:09
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Motorenüberholung begonnen

Beitrag von ThomasK »

Beim weiteren Zerlegen gabs erstmal keine Überraschungen. Die Unterschiede sind denke ich auch nicht unbekannt oder neu. Die Nockenwellen sahen ganz OK aus. Muss ich mal messen. Im 2,4er waren sie schon gebohrt, wusste ich, da ich die vor ca. eingebaut hatte.

Schwungscheibe ist anders, damit auch die Kupplung. Der 2,4er Motor hat ein Schutzblech zwischen Motorblock und Glocke. Ich vermute um bei Undichtigkeiten am Block zu verhindern, dass dies an die Kupplung kommt. Nicht ganz unberechtigt, wenn ich mir den Siff am 2,0 Block ansehe… Dadurch ist auch der hintere Motordeckel anders.

Vorne am Motor ist der Schwingungsdämpfer anders, beim 2,0 gibt’s an der Bedestigungsschraube ein Sicherungsblech, beim 2,4 eine dicke Scheibe darunter, anders ist auch der Ölfilterbock. Beim 2,4er sind die Geber für den Öldruck (Warnleuchte und Benzinpumpenrelais) am Ölfilterbock dran, beim 2,0 sind diese separat an einem Y-Stück am Block verschraubt.

Ebenso vorne am Stirndeckel Sitz die Wasserpumpe. Beim 2,4er gingen die Schrauben gut raus, beim 2,0 sitzt sie auf Stehbolzen, die WaPu war daran ein bisschen festkorrodiert, ging dann aber ab. Das Bild was sich dann ergeben hat war etwas unappetitlich - eingedickte Kühlflüssigkeit. Klar stand der Motor eine Weile, aber die Kühlflüssigkeit wurde vermutlich nur selten gewechselt. Die beiden Wasserpumpen sind verschieden, beim 2,0 die B-Version, beim 2,4 die C. Und beim 2,0 war die falsche Dichtung montiert, die einen Teil des Kanals abdeckt.

Beim 2,0 Motor sind übrigens überall Stehbolzen im Alublock verschraubt während beim 2.4er Block Schrauben verwendet werden. So muss man beim Alublock bei Arbeiten am Motor nicht die Gewinde im Block durch Ein- und Ausschrauben belasten und beschädigen.
Dateianhänge
NW nicht gebohrt
NW nicht gebohrt
NW gebohrt
NW gebohrt
2.0 Deckel hinten und 2.4 Schutzblech
2.0 Deckel hinten und 2.4 Schutzblech
Schwungscheiben
Schwungscheiben
Schwingungsdämpfer und Schrauben
Schwingungsdämpfer und Schrauben
Y-Stück am Block
Y-Stück am Block
Ölfilterböcke
Ölfilterböcke
Ölfilterböcke
Ölfilterböcke
Wasserpumpen
Wasserpumpen
Antworten