Dino Preise unter Druck?

Benzingespräche und andere Themen
Georg
Beiträge: 146
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 08:31
Dino: Fiat Dino 2,4 Spider

Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Georg »

Hallo zusammen, habe eben dieses Auktionsergebnis gefunden.

https://bringatrailer.com/listing/1967- ... t_Snapshot

Der in meinen Augen recht niedrige Preis (EUR 74k) verursacht bei mir Stirnfalten. Für den Käufer ein echtes Schnäppchen (vor Transport und Verzollung in die USA).

Und wenn ich dann auf Mobile.de die aktuell vier Spider-Angebote sehe, werden die Falten tiefer. Angebotspreise zwischen EUR 115-138k. Für nur 115k bzw. 130k einen Spider 2400. Für die sind mal EUR 180k bis >200k bezahlt worden. In den USA, der von Hervé, sogar für >USD300k. Ist der Stern unserer Fiat Dino am Sinken?

Was meint Ihr?
Georg
agnatus
Beiträge: 165
Registriert: So 2. Okt 2022, 12:53
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von agnatus »

ich beobachte schon seit einiger Zeit verschiedene Versteigerungsportale von Old- und Youngtimern..
dort werden sehr oft Autos weit unter dem eigentlichen Wert ersteigert... wenn der Verkäufer kein Mindestgebot fixiert, kann das passieren..

und bei diesem Auto speziell wäre ich auch vorsichtig.. wie bei allen anderen Autos, die in den USA "restauriert" werden..
die Amis sind Spezialisten im optisch perfekt aufbereiten...
was man auf den Fotos nicht sieht, ob der Dino mal einen Unfallschaden hatte oder ob unter dem dick aufgetragenen Unterbodenschutz nicht doch der Rost schon sein Unwesen getrieben hat... auch wenn der Verkäufer beteuert, dass alles super ist..
das sieht man alles nur, wenn man den Wagen auf eine Hebebühne stellt und ein paar Stellen genauer unter die Lupe nimmt..

weiters wird ja auch in den Kommentaren bemängelt, dass es kein Kaltstart Video gibt und dass man den Wagen eigentlich nicht besichtigen konnte, obwohl er in Deutschland steht...

also unter diesen Aspekten kann der Kauf ein Schnäppchen sein oder ein versteckter Einfahrer..
Matthias Appel
Administrator
Beiträge: 544
Registriert: Fr 27. Mai 2011, 12:34

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Matthias Appel »

Oder die Preise normalisieren sich wieder. Ich kann mich noch an Techno Classicas erinnern, da hielten wir € 90.000,- für sensationell und utopisch teuer für einen Spider. Es gab zwar die hohen Preise, die der Georg genannt hatte, aber ich denke das waren immer die Ausnahmen und nie die Regel. Auch der Dino bleibt ein Fiat und wird kein Ferrari, wenn auch ein besonders schöner. Die Preise für die Gt4 haben auch deutlich nachgegeben, es relativiert sich alles wieder. Außerdem werden die Leute die diese Autos kennen und schätzen (und ein- und aussteigen können) immer weniger.
Matthias
Alexander S
Beiträge: 147
Registriert: Mi 8. Feb 2017, 18:29
Dino: Fiat Dino 2,4 Spider

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Alexander S »

Absolute Zustimmung!

Das gilt für den gesamten Markt; zumindest für die Autos aus den 60ern und 70ern. Schaut Euch z.B. die Preise für die Maserati aus der Zeit an; insbesondere Indy oder Ghibli; der Alfa Montreal liegt bei -40-50% - und sogar bei dem "Schnelldreher" 911 verzeichnet das F-Modell (und älter) einen deutlichen Preisrückgang; ich würde sagen, dass sich die Fahrzeuge langsam aber sicher wieder in einen realistischen Bereich bewegen ...

Zumindest wird die Vollkasko günstiger :mrgreen:
Benutzeravatar
Tobi
Administrator
Beiträge: 1049
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
Wohnort: Alto Palatinato

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Tobi »

Man muss es sicher als eine Art Relativierung der Preise ansehen. Natürlich kann man etwas enttäuscht sein, wenn man sieht, dass die Wertschätzung für seinen Dino wieder etwas sinkt oder die Altersvorsorge bröselt, andererseits sinkt die Einstiegshürde für neue Fans.
Ich hab mich immer gefreut, ein Hobby zu haben, bei dem man nicht mal Geld kaputt macht, wenn die laufende Wertsteigerung die laufenden Kosten übersteigt - so lange nichts größeres passiert. Dabei vergesse ich aber auch nicht die "Weisheit" eines Freunds: "Ein Hobby das nichts kostet, ist kein gescheites Hobby" :D
Aber wir können uns ja gemütlich zurücklehnen und das Sinken der Preise ohne Sorge zur Kenntnis nehmen, da wir ja Fans und keine Spekulanten sind. Oder etwa nicht?
CodaTronca
Beiträge: 97
Registriert: Sa 30. Mär 2013, 21:30
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von CodaTronca »

Wenn die Generation wegstirbt, für die diese Autos etwas besonderes war, dann sinkt auch der Wert, siehe Vorkriegsfahrzeuge.
Außerdem sind Autos mittlerweile "unfein" geworden und das Fahren macht aufgrund des immer größer
werdenden Verkehrsaufkommens und der zunehmenden Kontrollen immer weniger Spaß. Jüngere Generationen haben andere
Statussymbole und Lustobjekte, als das Auto. Der größer werdende finanzielle Druck auf viele Menschen sowie die Unsicherheit, wie lange und ob Verbrenner überhaupt noch genutzt werden können trägt sicher auch zu fallenden Preisen bei. Wer sich um sein Geld Sorgen macht, der sollte wahrscheinlich lieber jetzt seine Verluste begrenzen und seinen Dino verkaufen. Alle, die sich dagegen entscheiden haben ein äußerst hübsches und langfristig wertloses Stück Altmetall in der Garage stehen :D
Argonaut
Beiträge: 550
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:06
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Argonaut »

Wunderbare Statements und insgesamt allumfassend.

Ich behalte meine Lieblinge noch ein paar Jahre, wohlwissend, dass die Preise fallen und ich somit Geld verliere. Ja, Tobi hat recht... es ist ein Hobby, das uns Freude machen soll, im besten Fall unser Leben bereichern. Wegen Geld alleine ist imho ein schlechter Ratgeber für diese Passion.

My2Cents

Argonaut
Benutzeravatar
bebe
Beiträge: 112
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:42
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von bebe »

Natürlich sind derzeit die Preise unter Druck. Derzeit. Die Frage ist, was in ein paar Jahren passiert. Wird es eine Gegenbewegung geben?

Die folgenden Spekulationen sind vielleicht etwas gewagt:

- der Klimawahn könnte aufhören. Trump macht es vor. Bei uns könnt's noch dauern, aber das Ding ist auf Dauer einfach zu absurd.
- da Deutschland nichts Handfestes mehr zustande bringt (außer Geschwätz), wird auch die Ladeinfrastruktur für E-Autos niemals ausreichen.
- deshalb: der Verbrenner kann nicht ohne Weiteres abgeschafft werden
- Autos ab ca. 2005 kann man nicht sammeln und auch nicht über einen langen Zeitraum fahren. Das werden die Leute in den nächsten Jahren merken (Kontrollleuchte DSG anyone?).
- Ob jemand die modernen gefühllosen Plastikeimer und rollenden Überwachungscomputer überhaupt aufheben möchte?
- wie jeder von uns an den Reaktionen merkt: unsere Autos faszinieren alle Altersklassen, und das wird auch so bleiben. Möglicherweise werden es auch die kommenden Generationen zu schätzen wissen.

Aus all diesen (zugegeben spekulativen) Gründen kann es sein, dass es irgendwann mal wieder aufwärts geht mit den alten Karren. Hoffen wir das Beste.

Und bis dahin: Fahrspaß haben wir ja sowieso. Unbezahlbar!
DeLonghi Magnifica Automatic Cappuccino, Peel P50, Nokia 6300 Black Edition
Benutzeravatar
Tobi
Administrator
Beiträge: 1049
Registriert: Sa 4. Jun 2011, 13:51
Dino: Fiat Dino 2,4 Coupe
Wohnort: Alto Palatinato

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Tobi »

bebe, ich hoffe, Du kommst trotz Deinem Loblied auf die klassische, einfache Technik nicht wieder mit einem modernen High-Tech-Fahrzeug zur Ausfahrt am Sonntag :lol:
Du hast wohl Recht damit, dass von den Fahrzeugen, die in den letzten Jahren gebaut wurden, nicht mehr so viele ein höheres Alter erleben werden. Von einem Golf 8 oder 992 werden nicht mehr so viele überleben als noch von einem Golf 1 oder F-Modell. Beim Aufheben geht's nicht nur ums Möchten, sondern auch ums Können. Der Erhalt wird bei immer mehr Technik immer schwieriger. Und ja, wer will's? Wobei man sich früher wohl auch gefragt hat, wer würde viel Aufwand betreiben, um einen Golf 1 Jahrzehnte am Leben zu erhalten :)
Bei der Antriebswende sehe ich das jedoch so, dass ich gerade bei immer weniger Verbrennern im Straßenverkehr eine Fanbase für die richtig faszinierenden Verbrenner bilden wird bzw. erhalten bleibt, die zwar im Alltag mit Batterie und später mit Flux-Kompensator unterwegs sein wird, aber noch viel Enthusiasmus für diese faszinierende Technik aufbringen, die uns mehr als 100 Jahre individuelle Mobilität ermöglicht hat. Bei den Dampfloks ist es ja ähnlich, die haben eine riesige Fanbase, von der die wenigsten Dampfloks noch aus aus dem Regelbetrieb kennen. Die Technik ist längst überholt, fasziniert aber noch ungemein.
Abgesehen vom ganz hohen Segment werden sich die Preise für alte Autos wohl nicht mehr signifikant nach oben entwickeln, aber sich sicher auch nicht dem Kilopreis nähern. Die Autos zum Fahren, die uns eigentlich interessieren (sollten), machen weiterhin Spaß. Die Sammler werden auch weiterhin ihren Spaß haben, ihre Matchbox-Sammlungen im Maßstab 1:1 zu erweitern, auch wenn sie diese Fahrzeuge wohl auf immer der Straße entziehen, und die Spekulanten, die uns ja immer am meisten gestört haben, werden ihr Interesse verlieren, wenn sie denn auch wirtschaftlich denken.
Argonaut
Beiträge: 550
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 09:06
Dino: Fiat Dino 2,0 Spider

Re: Dino Preise unter Druck?

Beitrag von Argonaut »

Noch ein Aspekt zum Thema Autos aus den 90er und Nuller Jahren...

Die Technik kann man nicht reparieren, weil dort bereits verschweißte Relais und Baugruppen verwendet wurden, die es bald nicht mehr als Ersatzteile geben wird. Ich diskutiere das gerne mit meiner Lieblingswerkstatt, die bereits Autos aus den 90ern nicht mehr versorgen können.

Aber auch Autos aus den 70ern fallen diesem Problem bereits zum Opfer. Ich habe ja noch einen XJ6C, soweit ich weiß, das erste Auto mit Klimaautomatik; eine Rieseneinheit mit zig Stellmotoren und eben auch schon mit verschweißten Relais. Und ebendieses eine Relais war bei mir kaputt. Ersatz offiziell nicht mehr zu haben, hatte aber Glück, eines aus einem Schlachtfahrzeug zu finden. Nun sind diese sehr alten Relais nicht sooo komplex... man könnte das aufbrechen und wahrscheinlich nachbauen, aber bei den Autos aus den 90ern wird es nahzuunmöglich oder abe rmit sehr hohem Aufwand, speziell bei einigen japanischen Modellen.
Antworten